Wie werden Koaxial-Blindsteckverbinder spezifiziert
Ein Blindsteckverbinder wird verwendet, wenn kein Zugang zum Anschlusspunkt möglich ist, was typischerweise auf räumliche Einschränkungen zurückzuführen ist. Eine gängige Anwendung für Blindsteckverbinder besteht darin, zwei Leiterplatten miteinander zu verbinden. In Hochfrequenz- und Mikrowellanwendungen können Blindsteckverbindungen äußerst anspruchsvoll werden, da das Aufrechterhalten eines konstanten und gleichmäßigen Signals zwischen Leiterplatten oder Modulen speziell gestaltete Blindsteckverbinder erfordert.
Aufgrund ihres kompakten Designs und der einfachen Verbindung werden Blindsteckverbinder häufig in militärischen Anwendungen eingesetzt, bei denen elektronische Hardware in engste Räume mit begrenztem Zugang passen muss. Diese Verbinder können zudem starken Vibrationen und Temperaturspitzen standhalten und sind somit ideal für robuste Außeneinsätze. Ähnliche Anforderungen führen auch dazu, dass Blindsteckverbinder in der Consumer Electronics-Branche immer beliebter werden, da die Komplexität und Dichte von Leiterplattenkonstruktionen zunimmt. Traditionsgemäß waren Blindsteckverbinder für die meisten kommerziellen Produkte zu teuer und fanden daher in kommerziellen Märkten nur begrenzte Verwendung. Mit der Weiterentwicklung der Technologie bieten viele Steckverbinderhersteller nun Modelle zu geringeren Kosten an, die für den Einsatz bis zu 3 bzw. 6 GHz konzipiert sind, im Gegensatz zu den hochfrequenten Versionen mit 18 bis 40 GHz, die in speziellen Anwendungen verwendet werden.
Heute gibt es viele verschiedene Arten von Blind-Mate-Steckverbindern auf dem Markt. Die Designs unterscheiden sich in Größe, elektrischen Eigenschaften und mechanischen Eigenschaften. Es gibt Einzelverbindungen für Koaxialkabel sowie Block- oder Gruppensteckverbinder, die in ein einzelnes Gehäuse integriert sind, einschließlich des D-Sub-Steckverbinders und seiner vielen Varianten. Die meisten Steckverbinder sind als Steckverbindungen konzipiert, bei denen eine mechanische Vorrichtung erforderlich ist, um die verbundenen Steckverbinder in Position zu halten. Andere Typen umfassen Ausführungen mit Schnappverschluss, wobei der erforderliche Kraftaufwand zum Verbinden und Trennen der Steckverbinder variiert. Der SMP-Steckverbinder (auch bekannt als GPO®-Steckverbinder) sowie viele andere gängige Designs sind in einer Ausführung mit Gleitpassung (glatter Bohrung) sowie mit teilweisem oder vollem Arretieranschlag erhältlich. Bei Anwendungen für Leiterplatten-zu-Leiterplatten-Verbindungen umfasst eine typische Konfiguration einen Steckverbinder mit glatter Bohrung auf der Leiterplatine, einen Stiftadapter und einen Steckverbinder mit teilweisem oder vollem Arretieranschlag auf der gegenüberliegenden Leiterplatine. Bei dieser Konfiguration bleibt der Adapter mit dem Steckverbinder verbunden, wobei der Arretieranschlag die Verbindung hält, wenn die Leiterplatten getrennt und die Verbindung unterbrochen wird.
Die mechanische Ausrichtung ist eine der wichtigsten Eigenschaften von Blind-Mate-Steckverbindern. SMP, Mini-SMP (auch bekannt als SMPM oder GPPO®) und neuere Varianten, die für höhere Frequenzen geeignet sind, erlauben eine gewisse mechanische Fehlausrichtung. Die innere Konstruktion dieser Steckverbinder ermöglicht axiale und radiale Fehlausrichtung, wobei die elektrische Integrität der verbundenen Steckverbinder erhalten bleibt. Dies ist insbesondere wichtig, da die Anzahl der Koaxialverbindungen zunimmt. Aufgrund von mechanischen Toleranzüberlagerungen ist es schwierig und kostspielig, die wahre Position und axiale Ausrichtung mehrerer Steckverbinder einzuhalten, was präzise Bearbeitung und streng kontrollierte Fertigungsprozesse erfordert.
Zu den wichtigsten Designparametern, die bei der Auswahl eines koaxialen Blind-Mate-Steckverbinders zu berücksichtigen sind, gehören die physikalische Größe, die maximale Betriebsfrequenz, die maximale Leistungsaufnahme, die erlaubte mechanische Fehlausrichtung sowie die Anzahl der Steckzyklen, die das Interface aushalten muss.
Empfohlene Produkte
Aktuelle Nachrichten
-
Was ist ein RF-Koaxialstecker? Welche Eigenschaften und Anwendungen hat er?
2025-07-01
-
Was sind die Vorteile von störfreien Koaxialkabeln
2023-12-18
-
Kompletter Leitfaden zu den Grundlagen von Koaxialsteckern
2023-12-18
-
Warum ist die störfreie Fähigkeit von Koaxialkabeln so stark
2023-12-18
-
BNC-Buchse
2024-07-22
-
SMA-Anschluss
2024-07-19
-
Der Unterschied zwischen BNC-Anschützeln und SMA-Anschützeln
2024-07-03